1. Schritt:
DVD-HEIMSTUDIUM
2. Schritt:
PRÄSENZ-SEMINARE
Die
Lehrerausbildungen des gemeinnützigen "Tai Chi Dachverband
Deutschland (TCDD eV) garantieren bundesweit
einheitliche Qualität. Sie sind staatlich
anerkannt als Bildungsurlaub und zugelassen für Kassen-Zertifizierung gemäß
neuem ZPP-GKV-Leitfaden (ID: 20181018-S8366). Die HD-Lehr-DVDs
dokumentieren höchstes Niveau auch im Detail. Seminare
werden 4x pro Jahr deutschland-weit angeboten (Zahl frei
wählbar). Die
internationale Community fördert Kontakte, erleichtert Training,
stärkt Motivation und begeistert für die faszinierende Welt
Innerer Kraft. Der TCDD ist unabhängig vom "Moral-Kodex"
ausländischer Taiji-Qigong-Dynastien. Alle Sach-Infos sind mit
Fakten belegt.
Die neun Tai-Chi-DVDs behandeln ausführlich, gut strukturiert und
Schritt für Schritt die gesamte Langform des Yang-Stils. Die Langform
besteht aus drei Teilen, wobei der erste Teil 4 Minuten dauert, der
zweite Teil 11 Minuten und der dritte Teil aufgrund vieler
Wiederholungen 15 Minuten. Für jede der 37 Figuren gibt es eine einzelne
Lektion. Alles zur Ausbildung finden Sie
hier Tai
Chi Qigong Ausbildung
Tai-Chi -DVDs 1-3 (Teil 1 der Form) |
|
Aufbau jeder Lektion | Anleitung für die DVDs |
Tai Chi Ausbildung DVD | Lektion 1 Eröffnung |
Tai Chi Ausbildung DVD | Lektion 2 Schützen nach links |
Tai Chi Ausbildung DVD | Lektion 3 Schützen nach rechts |
Tai Chi Ausbildung DVD | Lektion 4 Ziehen |
Tai Chi Ausbildung DVD | Lektion 5 Drücken |
Tai Chi Ausbildung DVD | Lektion 6 Stoßen |
Ablauf | Ablauf Lektion 1-6 |
Tai Chi Ausbildung DVD | Lektion 7 Die Peitsche |
Tai Chi Ausbildung DVDände | Lektion 8 Die Hände heben |
Tai Chi Ausbildung DVD | Lektion 9 Der Kranich |
Ablauf | Ablauf Lektion 7-9 |
Tai Chi Ausbildung DVD | Lektion 10 Übers Knie streifen links |
Tai Chi Ausbildung DVD | Lektion 11 Spiele die Laute |
Tai Chi Ausbildung DVD | Lektion 12 Übers Knie streifen rechts |
Ablauf | Ablauf Lektion 10-12 |
Tai Chi Ausbildung DVD | Lektion 13 Ablenken, Parieren, Fauststoß |
Lektion 14 Versiegeln u. Verschließen | |
Tai Chi Ausbildung DVD | Lektion 15 Kreuz |
Ablauf | Ablauf Lektion 13-15 |
Ablauf | Ablauf Teil 1 gesamt |
Anatomie 1 | |
Präsenz-Seminare 1 | |
Senioren 1 | |
Qigong: Hinweise auf Ausbildungen |
Die Tai Chi Ausbildung des Dachverbandes hat viele Besonderheiten, die entwickelt wurden, um praktisch jedem Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen:
Beginn jederzeit an jedem Ort - Vorkenntnisse nicht erforderlich - Keine Mindestdauer, viele kostenlose Lektionen aus den DVDs auf Youtube.
Hier werden demnächst mehr Formulierungen von Yang Zhenduo eingestellt, die in den Lektionen benutzt werden. Sie stammen aus den Aufzeichnungen von Dr. Langhoff Sachinfo-Tipp DVDs: DVDs Yang Zhenduo
1. Beispiel der Ausbildung
Ellbogen zieht Arm sozusagen aus der Schulter. Dadurch Brust und Rücken. Dann Hüfte entspannen, um Unterbauch entspannen.
Ellbogen auswärts strecken, Achselhöhlen gehöhlt. Ellbogen ziehen die Schultern nach unten und verbinden Handgelenke und anschließend die Finger zu einer Einheit. Viele Schüler sind zu steif und rigide. Zieht man jedoch die Ellbögen, so entsteht buchstäblich "Platz für Wandel"! Dies erklärt Yang Zhenduo auf seinen Seminaren häufig an der Figur "Schützen nach rechts". Mit dem linken Zeigefinger von innen auf die Innenseite des rechten Ellbogen drücken, als wolle man den Oberarm etwas aus der Schulter ziehen. Man kann dann praktisch sehen, wie sich der Ellbogen daraufhin etwas nach außen und nach unten bewegt. Dabei soll sich auch die rechte Schulter noch zusätzlich entspannen und mitsinken. Dabei bildet sich dann zusätzlich ein freier Platz in der rechten Achselhöhle. Bei dieser Öffnung der Schulter und des Ellbogens scheint sich der Oberarm zu längen. Dies ermöglicht wiederum ein "Einbehalten" des Brustbeins, das seinerseits zu einem Aufrichten der Wirbelsäule und des gesamten Rückens führt. Lockert man nun noch die Taillenbereich und die Hüftregion, können sich alle Gelenke gegenseitig unterstützen und zu einem ganzheitlichen Bewegungsablauf verbinden.
Ähnliche Themen: FAJIN Dalü, Dalü 1
2. Beispiel der Ausbildung
Ganzheitliche Bewegung
Taille und Hüften immer gelockert, Schultern und Ellbogen auch. Sonst kann es dazu kommen, dass man die Hüften hervorstehen läßt, die Taille biegt oder anderes
Kopf dreht nicht isoliert, sondern zusammen mit Körper, Augen folgen der Drehung der Haupthand
Man muss die richtige Balance halten. Oben und unten werden mit der Taille koordiniert, damit wir stabil sind und den Oberkörper nicht verbiegen Drehung vor über den Lotus streifen
Die Ziehbewegung besonders der Arme folgt der Taille. Rücken folgt auch der Taille und die Arme folgen dem Rücken. Dem folgen die Handgelenke und Hände. Man sollte die Hände nicht so drehen, als hätten sie keinen Bezug zu den Armen, denn dann werden sie nicht von der Taille geführt
Die Bewegungen müssen mit Taillen-Drehung und Gewichtung koordiniert werden, um eine Bewegungseinheit zu bilden. Der Körper muss entspannt sein und die wichtigen Prinzipien müssen in die Gelenke inkorporiert werden. Quelle: www.yang-chengfu.de
Man sollte die Bewegung des Rückens (u. Taille) zur Steuerung der Arme benutzen... Man benutzt die Taille, um die Arme zu kreisen. So kann die Energie nach außen zum Ausdruck kommen .... Die Kraft der Hand wird unterstützt durch den hinteren Fuß, so kann man sehr stark stoßen.
Die Ziehbewegung besonders der Arme folgt der Taille. Rücken folgt auch der Taille und die Arme folgen dem Rücken. Dem folgen die Handgelenke und Hände. Man sollte die Hände nicht so drehen, als hätten sie keinen Bezug zu den Armen, denn dann werden sie nicht von der Taille geführt.