Regional-Serie: München / Bayern

Willkommen auf unserer Regionalseite. Wir berichten hier über unsere Lehrerausbildungen. Der Träger ist der "Tai Chi Dachverband Deutschland ev (TCDD)". Der Verband wurde 2011 gegründet und hat seinen Sitz in München (Amtsgericht München, Vereinsregister VR 203994). Seither ist er gemeinnützig mit dem satzungsgemäßen Schwerpunkt Ganzheitliche Gesundheitsförderung mit chinesischen Übe-Systemen.

Folge: Die Ruhe in der Bewegung

Zur Vertiefung dieses Themas haben wir ein zentrales Qigong-Prinzip gewählt - es lautet "Dòng zhōng qiú jìng (Die Ruhe in der Bewegung)". Wir veranschaulichen dies mit dem obigen Bild aus dem Seminarzentrum des DTB-Spitzenverbands, bei dem wir uns laufend fortbilden.

Die Forderung, Ruhe und Bewegung zusammenzuführen, galt den alten Tao-Meistern als wichtige Vorschrift auf ihrem Weg der inneren Vervollkommnung und hat seinen Reiz bis heute nicht verloren. Gerade in unserer hektischen Zeit ist es noch wichtiger als früher, zur Ruhe zu kommen und aus der Stille neue Kraft zu schöpfen.

Andere Formulierungen des Prinzips sind "Suche nach Ruhe in der Bewegung" und "In der Bewegung ruhig bleiben". Wir verbinden die Bewegung mit Ruhe - oder anders gesagt: Während man die Bewegungen ausführt, behält man die Ruhe des Geistes bei. So werden die Bewegung gemeistert, und selbst in Bewegung haben wir immer noch Ruhe. Wenn Lernende diese Regel sorgfältig beherzigen, so werden sie Gehalt und Bedeutung am eigenen Leib erfahren.

Ein tiefere meditativ-spirituelle Ebene kommt hinzu, wenn man die daoistische und zen-buddhistlische Weltsicht einbezieht. In diesem Rahmen wird Stille traditionell verglichen mit einer ruhigen Wasseroberfläche, die in ihrer Klarheit und Ungestörtheit alles genau so widerspiegelt, wie es ist. Das Gegenteil wären Wellen und Gischt - sie werden verglichen mit Ängsten, Sorgen und Fiktionen. Sich mit diesem Aspekt zu beschäftigen, kann im beruflichen und privaten Alltag sehr nützlich sein.


 

1. Qigong-Ausbildungen mit DTB-Qualitätssiegel

Die Qigong-Ausbildungen des DTB-Dachverbands weisen wichtige Besonderheiten auf, die es anderswo so nicht gibt. Sie bieten das beste aus zwei Welten: Der östliche Ansatz umfasst daoistisch-buddhistische Traditionen traditionelle Vorstellungen von Yangshing (Lebenspflege), "Qi-Energie" und spirituelle Überlieferungen. Zum westlichen Bereich gehören u. a. die ZPP-Module des wissenschaftlichen Kompetenzbereichs für die ZPP-Zertifizierung.

Erlernen auch Sie Qigong - inclusive der Kronjuwelen mehrerer Stilarten

Zu den Lehrinhalten gehören Gesundheits-Qigong (Baduanjin / Acht Brokate und Yijinjing / Muskel-Sehnen-Stärkung) sowie ausgewählte Übungen für Lockerung, Dehnung und Kräftigung. Es handelt sich um nichts weniger als die Kronjuwelen mehrerer Qigong-Stile.

Qigong-Übepraxis fördert Entspannung und Körper-Geist-Seele-Einheit. Dies weist den Weg zu mehr Innerer Kraft, Vitalität und Resilienz. Entwickelt werden Soft-Skills / Life-Skills, wie sie sich wohl jeder für sein inneres und äußeres Wohlbefinden (Well-Being wünscht). Und als Lehrer können Sie all dies weitergeben!

Kooperation: Qigong-Dachverband Deutschland ev (QDD)

Kooperation DTB

 

2. Der Dachverband TCDD - Wir über uns

Der "Tai-Chi-Dachverband Deutschland (TCDD e. V.)" unterstützt den DTB-Zentralverband mit seinem Eintreten für Verbraucherschutz. Diese bereits 1996 gegründete Dachorganisation ist inzwischen zu einer integrierenden bundesweiten Allianz mehrerer regionaler und thematisch unterschiedlicher Einzelverbände avanciert. Sein zentrales Ausbildungsinstitut ist das bereits 1988 gegründete "Tai Chi Zentrum Hamburg e. V." Das international renommierte "Hamburger Modell" mit dem Motto "Ihr Partner für Fitness aus dem Reich der Mitte" ist einschlägig ausgewiesen und anerkannt. Es trägt seit 1994 das Prüfsiegel des Weiterbildung Hamburg e. V..

Oft wird der DTB-Zentralverband auch als eine Art Spitzenverband gesehen. Ein wichtiges Anliegen sind Förderung und Verbreitung des gemeinnützigen Gesundheitssports mit Tai Chi (Tajiquan und Qigong). Zu den beliebtesten DTB-Sparten zählen Faszien-Trainining, Resilienz-Training und die Tai-Chi-Qigong-Partnerübungen Tuishou (Pushhands). Ein Novum stellt seine "Interessensgemeinschaft für mehr ideologie-freie Forschung" dar. Deren "Standardisierten Konzepte" und "Stundenbilder" sind von der "Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) bundesweit anerkannt für Krankenkassen-Förderung.

Die Schule und sein Lehransatz

Wer in München und Umgebung eine Ausbildung für Qigong oder Tai Chi (Taijiquan) sucht, hat die Wahl zwischen verschiedensten Angeboten. Die hier vorgestellten Lehrer-Ausbildungen weisen etliche Besonderheiten auf, die es anderswo so nicht gibt.

Der Träger ist der "Tai Chi Dachverband Deutschland ev (TCDD)". Der gemeinnützige Verband wurde 2011 gegründet und hat seinen Sitz in München (Amtsgericht München, Vereinsregister VR 203994). Satzungsgemäßer Schwerpunkt ist Ganzheitliche Gesundheitsförderung.

Der Verband bietet einheitliche Qualitätssicherung, Transparenz und Teilnehmerschutz in einer in weiten Teilen uneinheitlichen Szene. Die Standards der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) und des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bilden eine zentrale Leitlinie.

Das Institut ist bekannt für seine bundesweit angebotenen Aus- und Fortbildungen. KURSLEITER (1990 €) oder LEHRER-ZPP (2990 €). Auch ZPP-Module, Online-Kurse und Fernlehrgänge gehören zum Verbandsprofil. Sie machen die begehrte Kassen-Anerkennung zum Kinderspiel.

Bei seinen Zielsetzungen arbeitet die Schule eng mit anderen gemeinnützigen Institutionen zusammen. Sie fungiert als Träger für das vom "Qigong-Dachverband Deutschland ev QDD" entwickelte Konzept und arbeitet nach den Quallitätsstandards des Spitzenverbands "Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong ev (DTB)". 

3. Ablauf der Lehrer-Ausbildung

Beginn sofort, ohne Vorkenntnisse, kostenlose Lektionen zum Testen. Beim Verband können Sie den Weg mitgehen, solange Sie wollen: Werden Sie Trainer, Lehrer, Kursleiter und Meister.

Die modulare Qigong-Ausbildung ist zertifiziert durch DTB-Dachverband und die ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention). Bundesweiter Ansprechpartner : D-Info: Dr. Langhoff: 040 2102123 Email.

Auf jedem Seminar wird das gesamte Basis-Curriculum durchgearbeitet - in Theorie und in Praxis. Das bedeutet, dass sich jedes Seminar zum Einstieg eignet - kein Anfänger muss auf einen "Anfänger-Seminartermin" warten.

Die Ausbildungen richten sich an Fitnesstrainer und Personal Trainer, Gesundheitsberater und Entspannungstrainer

Große Teile der Ausbildung können Sie selbst mitgestalten. Sie können die Ausbildung ganz individuell in Ihrem eigenen Tempo machen.  

Probe-Lektionen ➤

Sie können jederzeit beginnen mit kostenlosen Online-Probelektionen für Tai Chi (Taijiquan) und Qigong.

Buchung ➤

Sie wählen Stufe Kursleiter (1990 €) oder Stufe Lehrer-ZPP (2990 €). Link zur Buchung.

Dauer ➤

Sie entscheiden selbst, wie lange Sie brauchen. Seminar-Termine können Sie flexibel wählen.

Fernstudium ➤

Fernlehrgang und Präsenz optimieren den Lernerfolg; die Anteile bestimmen Sie selbst.

 ZPP-Prüfung ➤

Nur für die ZPP ist eine Prüfung nötig. Begleitende Lernkontrolle garantiert das Bestehen.

ZPP-Zertifizierung ➤

Unglaubliche Erfolgsbilanz: Noch keiner von hunderten DTB-Absolventen wurde abgelehnt.

 

 

4. Zertifikate: Zwei Formate

Die DTB-Abschlüsse sind wie die Ausbildungsgänge selbst bundesweit anerkannt. Wählt man zunächst die einfachere mit drei Wochen (180 Zeitstd.), so kann man diese danach auch aufstocken mit weiteren drei Wochen (180 Zeitstd.).

Zwei DTB-Lehrerausbildungen zur Wahl ➤

Es gibt zwei passgerechte Abschluss-Zertifizierungen - jeder kann wählen zwischen zwei optimierten Formaten (Gestufte Lizensierung). Für beide Formate gilt, dass man das Prozedere individuell gestalten kann - in Umfang und Ablauf: Wer nicht so mobil ist, braucht nur zweimal aus dem Haus, da der Anteil des Heimstudiums flexibel ist.

Stufe Kursleiter (1990 €) ➤

Wer keine Kassen-Anerkennung möchte, kann das Zertifikat "Kursleiter" erwerben . Es umfasst insgesamt 15 Tage in mehreren Blöcken; man braucht, wenn man möchte, nur zweimal aus dem Haus (180 Std. Minimum 6 Monate).

Stufe Lehrer-ZPP (2990 €) ➤

Wer von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zugelassen werden möchte, kann auch gleich das zweite Format wählen. Dieses Zertifikat umfasst 30 Tage. Wer möchte, braucht dafür  nur zweimal aus dem Haus (360 Std. Zeitfenster 24 Monate).

5. Unterricht / Kurse: Präsenz, Online, Fernlehrgänge, Heimstudium

Wer nicht so mobil ist, kann viele Module gern zuhause absolvieren und braucht für die Präsenz-Seminare nur zweimal aus dem Haus, falls dies nicht anders möglich ist. Aktuelle Seminare hier: Aktuelle Seminar-Termine. Dort auch die Zahl der freien Pläze und der Ablauf / Stundenplan. Eine Foto-Chronik hier: Seminar-Chronik Qigong-Ausbildung (über 120 Seminar-Wochen).

Zuhause bereitet man sich auf den Präsenz-Unterricht vor; die Lehr-DVDs sind im Preis für die Ausbildung bereits enthalten - und neuerdings gibt es diese auch auf einem USB-Stick! So wird das Heimstudium noch bequemer und motivierender.

Auf jedem Seminar wird das gesamte Basis-Curriculum durchgearbeitet - in Theorie und in Praxis. Das bedeutet, dass sich jedes Seminar zum Einstieg eignet - kein Anfänger muss auf einen "Anfänger-Seminartermin" warten.

Münchner Lokal-Kolorit und Szene-Ambiente

Ein kurzer Streifzug durch die Münchener Taijiquan-Qigong-Szene mit ihren Foren, Multimedia-Clips und Webseiten fördert Wissenswertes zu ihren Aus- und Fortbildungen zutage. Und die Qigong-Welt dreht sich schnell: Ständig kommen neue Informationen hinzu und andere fallen heraus. Viele Anbieter in München sind keine Mitglieder im DTB-Spitzenverband. Ihre Kursleiter-Ausbildungen stehen auch in keinem Zusammenhang mit dem TCDD-Dachverband.

Im Fokus stehen natürlich Seminare, Workshops und regelmäßige Kurse. Unterrichtet wird eine Vielzahl von Qigong-Formen und in der Tat ist die Menge der Stilarten weltweit unerschöpflich.

Kranich, Acht-Brokate, Sechs Laute, Übungen im Gehen.

Qigong Praxis: bewegte und Stilleübungen Qigong Theorie Grundlagen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin Fachbezogene Pädagogik/Didaktik und Psychologie Gesundheitsförderung und Prävention

Die Qigong-Ausbildung beinhaltet die wissenschaftlich erforschten Gesundheits-Qigong Formen der Internationalen Gesundheits-Qigong Föderation, Traditionelle Qigong Formen sowie theoretische Fachkenntnisse. Der zyklisch aufgebaute Ausbildungsplan beinhaltet eine Auswahl der nachfolgenden Qigong Formen und theoretischen Grundlagen.

Gesundheits-Qigong (Health Qigong), Stilles Qigong, Qigong Kurzformen im Liegen, im Sitzen

Shaolin Qigong, Gesundheits-Qigong, Daoistisches Qigong, Taiji Qigong und TCM-Wissen


Der DTB empfiehlt seinen Schulen in Bayern, das standardisierte DTB-Format für Kurse und Seminare Vor Ort zu benutzen. So bekommen Interessierte einen Überblick. Das Formular listet folgende Punkte:

6. Qigong, Qi, Dao, Zen und TCM

Qigong (chinesisch 氣功 / 气功, Pinyin qìgōngⓘ/?, W.-G. ch'i-kung, auch Chigong) ist eine chinesische Übepraxis zur Kultivierung von Körper und Geist. Hauptziele sind Stärkung der "Qi-Energie" sowie die Harmonisierung und Regulierung des Qi-Flusses im Körper.

Die Vielfalt der Formen sind schwer zu überblicken und stetig kommen moderne Entwicklungen hinzu. Enthalten sind typischerweise Elemente von Meditation, Achtsamkeit / Konzentration, Entspannung und Atmung. Die Bereiche umfassen Meditation, Gesundheitsvorsorge (Yangsheng) und Kampkunst (Wushu / Kungfu).

Historisch und kulturell haben solche Übungsformen als Gesundheitsvorsorge einen hohen Stellenwert.

Die Bezeichnung Qigong für diese Übungen findet jedoch erst seit den 1950er Jahren Verwendung

 und die unterschiedlichen Stilarten des Qigong sind zum Teil ganz neue Entwicklungen. Die frühesten Formen von Qigong-Praktiken lassen sich bis in die Zeit der Zhou-Dynastie (1046–256 v. Chr.) zurückverfolgen. Diese frühen Formen waren oft mit Schamanismus und religiösen Ritualen verbunden. In den 1950er Jahren wurde der Name Qigong von dem Arzt Liu Guizhen für diese Gesundheitsübungen verwendet, der in seiner Arbeit Techniken alter Tradition zur Förderung und Stabilisierung des Energiehaushaltes des Körpers und zur Behandlung von Krankheiten verwendete.

Daoismus und Buddhistismus

Qigong wurde auch für religiös-geistige Zwecke, insbesondere im Daoismus, Buddhismus und Konfuzianismus, eingesetzt und in den Klöstern überliefert. Vieles davon stammt aus dem indischen Yoga. Die Dao-Philosophie  beruht auf der Lehre des "Weges" (Dao) basiert. Sie entstand vor etwa 2500 Jahren und soll auf Lao-Tse zurückgehen. Taoisten betonen die Harmonie mit der Natur und dem Kosmos sowie die Prinzipien von Yin und Yang.

Taoistisches Gedankenkgut hatte große Einflüsse auf die chinesische Kultur und Philosophie und beeinflusst auch Bereiche wie Kunst, Medizin und Kampfkunst-Strategien.

Taditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Der ZPP-Leitfaden bezieht sich auch auf die TCM. Hier ist bemerkenswert ist, dass tiefergehende Kenntnisse auf diesem Gebiet für eine Qigong-Anerkennung nicht gefordert werden.  Dies entspricht dem ZPP-Konzept der Ausrichtung auf westlich-wissenschaftliche Standards und Sehweisen. Auch die dem DTB-Spitzenverband angeschlossenen Institutionen folgen nicht dem weitverbreiteten "Qi-Erklärungsmodell" mit Wandlungsphasen und Meridianlehre - es ist vorwissenschaftlich und nicht verifizierbar.

Dennoch gilt die TCM in der Qigong-Szene als "Heiliger Gral" und man kann ihr TCM-Erkärungsmodell folgendermaßen zusammenfassen: Die Qigong-Übepraxis fördert die Selbstheilung und löst Blockaden. Es gibt Techniken für Statik und für harmonische Bewegung. Eingebettet ist die DAO-Philosophie des steten Wandels. Die TCM zielt auf Einheit von Körperlichem und Geistig-Seelischem. Die Übepraxis verbessert den Fluss der Qi-Lebensenergie durch Stimulation des den Körper durchziehenden Meridian-Netzwerks "Jingluo (Kanal-System)". In der TCM bezieht man sich dabei auf zwölf Meridiane, denen unterschiedliche Organe und Qualitäten zugewiesen werden.

 

7. Qigong-Videos - freie Online-Lektionen zum Testen

Die Lehrinhalte sind im DTB-Modulhandbuch gelistet. Es handelt sich um stilart-übergreifende Auswahl an bewährten Übungsformen. Der DTB bezeichnet sie mit "Chinesisches Yoga", dem Sammelbegriff für Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan). Bei den zahlreichen Unterschieden all dieser Formen gibt es die Gemeinsamkeit, dass sie dem Prinzipien folgen, die in den  Taiji-Klassikern überliefert sind.

 

 

 

8. ZPP-Zertifizierung - DTB-Bilanz 100%

 Viele Absolventen scheuen vor dem ZPP-Prüfverfahren zurück, doch das Prozedere wurde über die Jahre immer mehr verbessert. Dennoch ist es insbesondere für Laien mühsam, alle richtigen Dokumente zuzuladen . Die nebenstehende Video-Anleitung erklärt die einzelnen Schritte. Es enthält zudem hilfreliche zusätzliche Kommentare, Feedback, Hilfen und Hintergrund-Infos zu ZPP-Blockmodulen und den Pushhands-Partnerübungen incl. Stundenverlaufspläne / Stundenbildern und Kursleiter-Manualen.

ZPP-Leitfaden, ZPP-Module, Anrechenbarkeit

Mit dem jüngsten Leitfaden-Update haben Vdek / GKV / ZPP einen wertvollen Beitrag geleistet zu einem modernen Lehrerprofil. Nun müssen Szene-Organisationen ihre ZPP-Zertifizierungen für Qigong und Taijiquan anpassen. Gefordert werden nun drei Kompetenzbereiche mit sechs Modulen, in denen Lehrinhalte und Lernziele definiert sind. Der DTB, der TCDD und der QDD begrüßen diese neue Stufe der Qualitätskontrolle ausdrücklich und weisen auf die zahlreichen Gemeinsamkeiten mit ihrem wissenschaftlichen Ansatz des Lernen und Lehrens hin.

ZPP-Module Qigong-Ausbildungen

ZPP-Module Qigong-Ausbildungen

 

 

 

 

 

 


Anmerkungen

Chefausbilder Dr. Langhoff

Hier berichtet DTB-Ausbilder und Qigong-Experte Dr. Stephan Langhoff. Mit über 50 Jahren Erfahrung weiß er genau, wie man effektiv, kostengünstig und verantwortlich unterrichtet. Sein Fokus ist "Alltags-Transfer". Info gern unter 040 2102123.

Über die Jahrzehnte hat sich die Landeshauptstand München zu einem regionalen Schwerpunkt der Weiterbildung des DTB-Dachverbands entwickelt. Wer sich im DTB zum Lehrer ausbilden lassen möchte, ist auf der sicheren Seite - auch was Abgrenzung zu Lobby-Verbänden und Heilslehren chinesischer Meister betrifft.

Achtung: Bei der Online-Recherche nach geeigneten Anbietern für zpp-anerkannte Lehrer-Ausbildungen stößt man oft auf veraltete Angebote, mit denen eine ZPP-Zulassung heute nicht mehr möglich ist!

Sehr unterschiedlich sind die angegebenen Lehrinhalte, Lernziele und Abschluß-Zertifizierungen. Als Zielgruppen werden genannt:  Fitnesstrainer und Personal Trainer, Gesundheitsberater und Entspannungstrainer.

Training

Schüler üben mit DVDs und USB-Stick in allen Stadtteilen: Altstadt-Lehel, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Maxvorstadt, Schwabing-West, Au-Haidhausen, Sendling, Sendling-Westpark, Schwanthalerhöhe, Neuhausen-Nymphenburg, Moosach, Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-Freimann, Bogenhausen, Berg am Laim, Trudering-Riem, Ramersdorf-Perlach, Obergiesing-Fasangarten, Untergiesing-Harlaching, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln, Hadern, Pasing-Obermenzing, Aubing-Lochhausen-Langwied, Allach-Untermenzing, Feldmoching-Hasenbergl, Laim,

Anfrage für Seminare

Altstadt-Lehel, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Maxvorstadt, Schwabing-West, Au-Haidhausen, Sendling, Sendling-Westpark, Schwanthalerhöhe, Neuhausen-Nymphenburg, Moosach, Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-Freimann, Bogenhausen, Berg am Laim, Trudering-Riem, Ramersdorf-Perlach, Obergiesing-Fasangarten, Untergiesing-Harlaching, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln, Hadern, Pasing-Obermenzing, Aubing-Lochhausen-Langwied, Allach-Untermenzing, Feldmoching-Hasenbergl, Laim.